Vollautomatische Befüllung mit neuer Kältemittelwaage und intelligentem Ventil.
Die Weltneuheit von Testo ist da:
Die digitale Kältemittelwaage testo 560i. Sie macht die Befüllung von Kälteanlagen und Wärmepumpen revolutionär einfach. Denn Waage und intelligentes Ventil ermöglichen die automatische Befüllung nach Zielwert dank patentierter Technologie und funktionieren im Team mit unseren digitalen Monteurhilfen und der testo Smart App für Ihr Smartphone und Tablet.
Ihre Vorteile: Zeitersparnis, Präzision und volle Flexibilität.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Bekommen Sie, mit den mobilen Luftreinigern für private und gewerbliche Anwendungen von Mitsubishi.
Wer liebt keine frische, saubere, reine Luft. Luftreiniger schaffen genau das. Durch eine deutlich bessere Qualität der Raumluft sorgen sie für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit modernster Filtertechnologie beseitigen sie Haus- und Feinstaub, Allergene, Pollen, Pilzsporen und sogar Gerüche, Bakterien und Viren. Dabei arbeiten die Luftreiniger von Mitsubishi besonders leise und filtern effektiv kleine und große Räume im privaten als auch mittlere und große Gewerberäume wie Büros, Arztpraxen, Restaurants, Hotels, Werkstätten oder Klassenzimmer.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Der Luftreiniger MA-E85R-E eignet sich ideal für den Einsatz in Privathaushalten. Durch die Smart-Search-Funktion lenkt er den Luftstrom gezielt in die Raumbereiche, die den höchsten Verunreinigungsgrad aufweisen. Die integrierte Selbstreinigungsfunktion garantiert lange Laufzeiten ohne Wartungsausfall.
PM2,5-Sensor
PM2,5-Erkennung durch Hochleistungsstaubsensor
Luftmengensteuerung durch Erkennung der Anzahl von Partikeln ab einer Größe von 0,5 μm
Hohe Luftreinigungsrate (CADR) von 508 m3/h
Reinigt die Luft schnell und einfach
Luftstrom in fünf Richtungen erkennt Luftverunreinigungen im gesamten Raum
Smart-Search-Funktion
Die Smart-Search-Funktion erkennt den verunreinigten Bereich
Dank der beweglichen Lamellen wird der Luftstrom in fünf Richtungen gelenkt. Dadurch kann jeder verschmutzte Bereich effektiv gereinigt werden
Edelstahl-Frontplatte
Benutzerfreundliches Bedienfelddesign
Zur bequemen Handhabung ist das Bedienfeld auf der Oberseite platziert
Vorfilter mit Selbstreinigungsfunktion
Die Selbstreinigungsfunktion entfernt groben Staub und beugt einer zu schnellen Verschmutzung der Hauptfilter vor.
Die Selbstreinigungsfunktion entfernt den Staub auf dem Vorfilter und garantiert lange Laufzeiten ohne Wartungsausfall
Luftreiniger MA-E100R
Die intelligenten Funktionen des MA-E100R-E bieten insbesondere Arztpraxen, Restaurants oder Klassenzimmern eine zuverlässige Luftreinigung. Der i-see Sensor erkennt die Anwesenheit von Personen und lenkt den Luftstrom gezielt in die entsprechenden Raumregionen.
PM2,5-Sensor
PM2,5-Erkennung durch Hochleistungsstaubsensor.
Luftmengensteuerung durch Erkennung der Anzahl von Partikeln ab einer Größe von 0,5 μm
Hohe Luftreinigungsrate (CADR) von 612 m3/h
Reinigt die Luft schnell und einfach
Erreicht alle Bereiche im Raum durch um 90° schwenkbares Gehäuse
Der i-see Sensor analysiert den Raum und erkennt die Anwesenheit von Personen
Der i-see Sensor teilt den überwachten Bereich in ein Raster mit 752 Feldern ein (8 vertikale x 94 horizontale Felder)
Hat der i-see Sensor eine Person erkannt, wird der Luftstrom in die entsprechende Richtung gelenkt
Beim Drücken der Starttaste sucht der Sensor den Raum in einem Winkel von 150° ab. Er erkennt Personen anhand von Temperatur und Bewegung
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Mitsubishi Luftfilter filtern mit der Kombination Vorfilter + HEPA-Filter + Aktivkohlefilter besonders zuverlässig Allergene wie Pollen, Staub oder Schimmelsporen aus der Luft
Feinstaub adé
Asthmatiker und Menschen in Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung können aufatmen: Die Luftfilter erkennen schon Partikel ab einer Größe von 0,5 μm.
Sicherheit & Gesundheit
Ob im Klassenzimmer, im Restaurant oder im Büro: Die Luftfilter von Mitsubishi beseitigen 99 % aller in der Luft befindlichen Viren und sind damit eine sichere Alternative zum Dauerlüften.
Reduzieren Sie Ihre Energiekosten für das Abtauen um 75%.
Reduzierung der Abtauungen – im Idealfall lediglich auf 1x pro Tag
Erhöhung der Betriebssicherheit
Amortisation in 1,5 Jahren
Der energieeffiziente und zuverlässige Betrieb stehen bei der Vielzahl unterschiedlicher Einsatzfelder der Luftkühler an oberster Stelle. Bedingt durch den Temperaturunterschied zwischen der Raumtemperatur und Medientemperatur im Luftkühler schlägt sich die Feuchtigkeit im Raum am Wärmetauscherblock, also an den Lamellen und Rohren des Blocks nieder und führt so zu einer Vereisung.
Um die Effizienz des Luftkühlers wieder vollumfänglich herzustellen, muss der Luftkühler regelmäßig abgetaut werden. Abtauzyklen wirken sich jedoch auf zweierlei Arten negativ auf die Gesamteffizienz der Anlage aus. Zum einen steht zu dieser Zeit in der Regel keine Kühlung im Raum zur Verfügung, welches eine Gefahr für das Kühlgut darstellt und die in den Luftkühler eingebrachte Abtauwärme muss durch zusätzlich aufgebrachte Kühlleistung wieder aus dem Raum abgeführt werden, welches die Gesamtenergieeffizienz der Anlage schmälert.
Es gilt also die Abtauzyklen so selten, kurz und effizient wie möglich zu gestalten. Eine auf die individuellen Gegebenheiten optimierte Abtauung von Luftkühlern bieten große Energieeinsparmöglichkeiten.
Roller bietet hier ein umfangreiches Baukastensystem, aus dem sich die ideale Abtauvariante zusammenstellen lässt, um die Frequenz im Idealfall auf nur eine Abtauung pro Tag zu reduzieren. Die Amortisationskosten der Abtauausstattung durch eingesparte Energiekosten liegt oft nur bei rund 1,5 Jahren.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Wie wichtig ist eine zuverlässige Abtauung für Ihre Anlage?
Vereisung reduziert die Leistung des Luftkühlers
Bedingt durch den Temperaturunterschied zwischen der Raumtemperatur und Medientemperatur im Luftkühler schlägt sich die Feuchtigkeit im Raum am Wärmetauscherblock, also an den Lamellen und Rohren des Blocks im Verdampfer nieder. Da das Eis eine isolierende Wirkung hat, nimmt die Leistungsfähigkeit des Luftkühlers mit zunehmender Vereisung ab. Beschleunigt wird die Vereisung zudem durch den damit einhergehenden geringeren Luftdurchsatz. Eine Abtauung wird notwendig.
Abstimmung von Abtau-Vorrichtung und Abtau-Steuerung
Beim Design des Abtau-Systems wird eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung im Verdampferblock angestrebt, die vereiste Rest-Passagen ausschließt. Deshalb hat das anlagenseitige Zusammenspiel von Wärmeleistung, den bauseits programmierten Abtauzeiten und Abtauintervallen sowie der Platzierung des Abtaubegrenzers einen wichtigen Einfluss auf eine vollständige Abtauung.
Bedeutung einer kompletten Abtauung
Wird ein Luftkühler nicht vollständig abgetaut, kann der nicht abgetaute Teil zu einer weit größeren Vereisung führen. Der Vielfalt an Vereisungsproblemen sind keine Grenzen gesetzt und sie sind so individuell wie die baulichen und technischen Gegebenheiten der kältetechnischen Einrichtung.
Unerwünschte Nebenwirkung einer inkorrekten Abtausteuerung
In Ergänzung einer vollständigen Abtauung des Eises spielt die zeitliche Steuerung des Wiederanlaufs der Kälteanlage eine wichtige Rolle. Um den Feuchtigkeitseintrag der noch anhängigen Wassertropfen auf der Lamelle und das Verteilen von Rest-Abtauwärme in den Raum zu vermeiden, wird die Kälteanlage zu nächst ohne Ventilatorbetrieb gestartet. Dadurch wird die Restwärme im Verdampfer abgeführt und die verbliebenen Wassertropfen an den Lamellen angefroren damit kein Wasserauswurf stattfindet und sich, wie im Bild gezeigt, z.B. an der Raumdecke Eistropfen bilden.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Die elektrische Abtauung ist nach wie vor die gängigste in der Gewerbekälte.
Für die regelmäßig wiederkehrenden Abtauzyklen mit elektrischen Heizstäben wird Energie benötigt, die oft einen erheblichen Anteil der Betriebskosten ausmacht. Deshalb ist bei stetig steigenden Energiekosten eine besonders energieoptimierte elektrische Abtauung von großer Bedeutung.
Heißgasabtauung
Bei der Heißgas-Abtauung wird oft nicht der Tiefkältekreis für die Bereitstellung des Heißgases herangezogen, sondern bspw. die wärmere Stufe der Kaskade spendet sein Heißgas über einen zweiten zusätzlichen Kreis in den Block des TK-Verdampfers. Zudem kann die Schale mit einer Heißgasschlange ausgestattet werden.
Soleabtauung
Jede Kältemaschine transportiert Wärme aus dem Kühlraum heraus an eine Stelle, wo diese Energie i.d.R. als Abwärme abgegeben wird. Was liegt also näher als diese Wärme zu nutzen? Z.B zum Thermo-Bank-Abtauen. In den Verdampferblock wird hierzu ein separater Sole-Kreis eingebaut (Enge Rohrbögen im Bild). Während der Abtauung wird dieser mit warmem Glykol durchströmt. Da der übrige apparative Aufwand rel. hoch ist, eignet sich diese Methode insbesondere für größere Anlagen. Mit einer Glykol-Ringleitung können mehrere Luftkühler (nacheinander) abgetaut werden.
Mit diesen Komponenten erhöhen Sie die Abtaueffizienz!
Großer Lamellenabstand für maximale Reifaufnahme
Die in der Praxis verwendeten Lamellenabstände betragen üblicherweise in der Normalkühlung 4-5 mm und in der Tiefkühlung 6-8 mm. Wird der Lamellenabstand zu gering gewählt, ist die Gefahr häufig Abtauvorgänge durchführen zu müssen groß. Der Platz zwischen den Lamellen bietet hier eine wichtige Stellschraube ausreichend Reif aufzunehmen.
Für eine abtauoptimierte Luftkühlerauslegung bieten sich größere Lamellenabstände bis 12 mm an, um den Reif ausreichend Platz zu geben. Auch für CO2-Anlagen mit seinen geringen Kernrohrdurchmessern von in der Regel 9,52 mm bietet Roller ein Hochleistungsrohrsystem mit einem Lamellenabstand von 12 mm an.
Fazit: Durch den 12 mm Lamellenabstand kann mehr Reif aufgenommen werden, welche zu weniger Abtauzyklen führen kann.
Fluchtendes Rohrsystem für erhöhten Reifspeicher
Die Struktur der Lamelle und die Rohranordnung haben einen großen Einfluss auf die Effizienz und die Abtaufähigkeiten eines Luftkühlers. Die Entwicklung zu höchst kompakten Luftkühlern mit versetzten Rohrgeometrien benötigen durch die geringeren Wärmetauscher-Oberflächen auch tiefere Verdampfungstemperaturen. Weniger Oberfläche bedeutet einen erhöhten Luftdurchsatz, um die gleiche Kälteleistung zu erreichen. So wiegen sich im ungünstigsten Fall reduzierte Material- durch höhere Energiekosten auf. Das fluchtende Hochleistungsrohrsystem von Roller kann im Gegensatz zu den versetzten Rohrsystemen mehr Reif im Block speichern und verfügt im Vergleich auch über mehr Wärmetauscher-Oberfläche, so das sich anfallender Reif besser verteilen kann. Damit geht zwar ein höherer Materialeinsatz einher, der aber bezogen auf die Abtauoptimierung eine geringere Ventilatorpressung benötigt, welches wiederum Energie spart.
Fazit: Das fluchtende Hochleistungsrohrsystem von Roller kann mehr Reif im Block aufnehmen bei geringerem luftseitigen Druckverlust.
Optimaler Wärmeübergang der Heizleistung auf den Wärmetauscher
Ein Design-Standard unserer elektrischen Abtauungen ist der Einbau der Edelstahl-Rohrheizkörper in sogenannte Alumantelrohre. Diese werden ebenso wie die kältemittelführenden Kupferrohre durch Aufweiten fest mit dem Wärmetauscher verbunden und stellen eine optimale Wärmeleitung an die Lamellen und den Block her. Nur dadurch wird verhindert, dass sich durch den direkten Kontakt zwischen dem Schmelzwasser und den heißen Heizstab-Oberflächen Dampfschwaden bilden, die zu unerwünschten Kristall- oder Schneeflockenbildung führen. Zudem werden Eisnester an den Einspritzventilen und anderen Stellen vermieden.
Shut up hält die Abtauwärme im Luftkühler
Die während der Abtauphase im Verdampferblock eingebrachte Wärme wird in den Kühlraum entweichen. Um dies zu unterbinden, kann auf der Druckseite (Ventilatorseite) des Kühlers eine textile Verschlußeinrichtung (Shut up) angebracht werden, welche während der Abtauung und somit Stillstand des Ventilators in sich zusammenfällt und den sonst freien Querschnitt verschließt. Die thermische Belastung im Raum sinkt deutlich und die aufgenommene Abtauleistung wird reduziert. Darüber hinaus wird Feuchte daran gehindert in den Kühlraum zu gelangen und an anderen Stellen im Raum zu gefrieren. Zu beachten ist allerdings die Reduzierung der Luftmenge von ca. 8 -15 % (Je nach Ausführung und Einstellung des Spannbandes), welches bei der Auslegung des Kühlers zu berücksichtigen ist.
Defrost Dome staut die Wärme und erhöht die Abtaueffizienz
Die während der Abtauphase abgegebene Wärme wird ebenfalls über die Verdampfer-Saugseite in den Kühlraum entweichen. Der Einsatz einer sog. Abtauhaube (Defrost Dome) verhindert den Austritt. Da warme Luft aufsteigt, sammelt sie sich im oberen Bereich der Haube und hält die zur Verfügung stehende Wärme im Verdampfer. Dadurch muss weniger Wärmeleistung zugeführt werden, welches zu einer erheblich reduzierten Heizleistung und bei der elektrischen Abtauung zu geringerer Stromaufnahme führt und die Effizienz der Abtauung erhöht.
Fazit: Durch den Shut up und den Defrost Dome wird die Wärme im Verdampfer gehalten und erhöht die Abtaueffizienz erheblich!
75% weniger Energiekosten durch Reihenschaltung der Heizstäbe
Die Verwendung von Shut up und Defrost Dome bewirkt, das die von den Heizstäben erzeugte Wärme an der effizientesten Stelle verbleibt – am vereisten Wärmetauscher. Für die Blockabtauung ist daher eine geringere Abtauleistung erforderlich.
Aus dem Grund werden jeweils zwei der elektrischen Heizstäbe im Verdampferblock in Reihe verschalten. Die Heizstäbe werden so statt mit 230 V mit 115 V Spannung betrieben. Die Leistungsaufnahme der Heizstäbe reduziert sich auf nur 25% der normalen Leistung.
Die eingebrachte Wärme ist geringer und belastet den Tiefkühlraum somit weniger.
> Weitere Informationen, Option für eine optimale Abtauung, Videos und Referenzen finden auf der Homepage von Roller. Hier werden Sie weitergeleitet.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Das komplette Sortiment an Verdampfer-Reinigungs und Desinfektionsmitteln ist in verschiedenen Formaten erhältlich, um alle Arten von gewöhnlichem Schmutz, mikrobiellen Verunreinigungen, Ablagerungen und organischem Wachstum zu entfernen.
CondenCide
Tötet 99,99% aller Bakterien und Viren.
EasyCare
Tötet 99,99% aller Bakterien und Viren.
EasyFresh
Neutralisiert unangenehme Gerüche.
RTU ECD
Tötet 99,99% aller Bakterien und Viren.
RTU EC
Wirksam gegen gängige Verschmutzungen.
OdourGuard
Universeller 360º-Schutz
Verflüssigerreiniger
Das komplette Sortiment an leistungsstarken Reinigern bietet alles, was Sie benötigen, um die Außeneinheit in einem Top-Zustand zu halten. So wird die Effizienz des Systems gewährleistet.
SuperClean
Aufhellung des Wärmetauschers bei Hemmung von Neuoxidation.
EasyFoam
Ideal zur Beseitigung von hartnäckigstem Schmutz.
RTU CC
Wirksam gegen gängige Verschmutzungen.
Universalreiniger
Biologisch abbaubare Formulierungen können sowohl Verdampfer- als auch Verflüssiger effizient und effektiv reinigen.
VerteX
Anpassungsfähiger Reiniger auf der ganzen pH-Bandbreite.
EasyClean
Greift den Schmutz an, nicht den Wärmetauscher.
Kondensatabflussreinigung und -wartung
Ein wichtiger erster Schritt bei jedem routinemäßigen Wartungsprogramm ist es, Verstopfungen aus dem Kondensatabfluss zu lösen und zu entfernen.
DrainKleen
Sinkt schnell zur beseitigt organische Blockaden.
StayClean
Hemmt das Wachstum von Mikroorganismen und verhindert so unangenehme Geruchsbildung.
Kühlmöbel und Eismaschinen
Das Sortiment an NSF-zugelassenen und clever konstruierten Kühllager- und Eismaschinenreinigern kann in und um Lebensmittelzubereitungsbereichen und -umgebungen eingesetzt werden.
Jally Strips
Verhindert Schleimbildung.
Ice ’n‘ Clean
Beseitigt selbst starke Kalk- und Schleimablagerungen.
Spezialanwendungen
Von Schutzbeschichtungen für Wärmetauschern über Kalkentferner bis hin zur perfekten Oberflächenbehandlung – hier finden Sie alles.
EasyFinish
Entfernt hartnäckige Verschmutzungen u. a. Nikotin und Fett.
EasyFind
Speziell zur Ortung von Kältemittelleckagen.
EasyCoat
Wirksamer Schutz für Wärmetauscher.
Hidrox
Entkalker für Schläuche und Rohrleitungen.
EndoFlush
Kältekreislaufreiniger, bei Komponententausch bzw. -nachrüstung.
Neu bei Reiss: Das Zeit-Spar-System TEMBOSS, der neue Service-Regler.
TEMBOSS – mit seinen vier Master-Setups verkürzen sich Installation-Zeiten um ein Vielfaches, in den meisten Fällen heißt es Plug and Play.
Durch die leistungsstarken Komponenten im TEMBOSS kann er fast überall eingesetzt werden.
Mit Propanzulassung, einer Schaltleistung von 15A, dem integrierten EC-Lüfter-Ausgang, dem Hygiene-Display und einem Passwortschutz ist der TEMBOSS ein echter Allrounder.
Danfoss bietet Zertifizierungsprogramm für Kältefachleute an
Kälteanlagenbauer, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gewerbekälte, Industriekälte oder in der Kälteelektronik auffrischen oder festigen wollen, können ab sofort am Danfoss Zertifizierungsprogramm teilnehmen.
Das Zertifizierungsprogramm findet online statt und besteht aus den verschiedenen Kursen in der Danfoss Learning Plattform und einem Online-Live-Seminar. Wer die Kurse in der Plattform erfolgreich beendet und an einem der Online-Live-Seminare teilnimmt, erhält die Zertifizierung.
Jedes Programm enthält mehrere Kurse, die mit einem Test abschließen. Nach erfolgreicher Absolvierung eines Programms kann in der Plattform selbst ein Zertifikat ausgedruckt werden.
Um Danfoss zertifizierter Kältefachmann zu werden, muss lediglich nach erfolgreicher Absolvierung der Online-Kurse an einem Online-Live-Seminar teilgenommen werden. Dort können die Teilnehmer alle ihre Fragen stellen. Im Anschluss an das Live-Seminar werden die Zertifikate postalisch versendet.
Die Teilnahme am Programm ist sehr einfach: Hier klicken oder Danfoss.de/Zertifizierung eingeben und den Bereich auswählen, für den die Zertifizierung erworben werden soll.
Die Teilnahme erfolgt unter: Danfoss.de/Zertifizierung. Um auf die Kurse zugreifen zu können wird ein kostenloses Danfoss Learning Konto benötigt.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
Die richtige Berufsausbildung zu finden ist nicht einfach. Sich für ein Unternehmen zu entscheiden aber auch nicht, denn idealerweise möchte man ja auch über die Ausbildung hinaus dort bleiben und seine Kariere weiterführen. Da helfen offene Antworten von Azubis, die noch vor kurzem in Eurer Situation waren.
Kauffrau/mann für Groß- und AußenhandelBA-Studium BWLFachkraft für Lagerlogistik
Anna, Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Da ich mein Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung gemacht habe, war von vornherein schon klar, dass ich eine Ausbildung in diese Richtung machen möchte. Mir gefällt das kundenorientierte Arbeiten, dass ich in dem Beruf meine Arbeit selbst einteilen kann und ich an kein Tempo gebunden bin. In meiner Ausbildung durchlaufe ich unterschiedliche Abteilungen (Buchhaltung, Verkauf, Einkauf). Dies ermöglicht mir meine Stärken herauszufinden, um mich dann später für eine Abteilung zu entscheiden, die mir am besten liegt. Kaufmännische Stellen werden immer gebraucht also hat dieser Beruf auch Zukunft.
Warum Reiss Kälte-Klima?
Beim Bewerben habe ich immer auf ein ansprechendes Profil und auf die Lage des Unternehmens geachtet. Ich habe mich bei Reiss beworben weil in der Beschreibung stand „Wir suchen Dich“ und hier bin ich jetzt. Die Firma ist auch ganz einfach für Leute ohne Führerschein mit Bus und Bahn zu erreichen. REISS bietet einem 30 Tage Urlaub sowie Urlaubgeld als auch ein 13. Gehalt. Nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit hat man sogar 31 Tage Urlaub – das findet man im Vergleich nicht so oft. Das Arbeitsklima ist hier sehr angenehm, da man in keinster Weise gehetzt wird. Zudem gibt es hier geregelte Arbeitszeiten (7.30-16.30) und vor allem bei Azubis wird eigentlich kein Urlaubswunsch ausgeschlagen.
Was gefällt dir denn besonders gut an der Ausbildung?
Mir gefällt besonders gut, dass man hier nicht gehetzt wird und die Kollegen nehmen sich alle viel Zeit, damit man die Abläufe versteht. Man kann 10 Mal fragen und niemand wird böse. Selbst die Kunden helfen einem wenn sie sehen, dass man gerade erst lernt. Ich kann mir meine Arbeit meistens selbst einteilen, was mir persönlich auch sehr wichtig war.
Frederick, duales Studium zum Bachelor of Arts BWL
Warum hast du dich für ein duales Studium entschieden?
Das duale Studium verknüpft perfekt Theorie und Praxis und ermöglicht es neben dem Studienalltag auch noch Berufserfahrung zu sammeln, sodass man für später optimal vorbereitet ist. Während den Praxisphasen lernt man das Unternehmen von oben bis unten kennen und versteht so die zusammenhängenden Prozesse und Mechanismen. Das Gehalt, welches man als BA-Student erhält, ermöglicht zusätzlich finanzielle Unabhängigkeit. So kann man sich voll auf das Studium konzentrieren.
Warum Reiss Kälte-Klima?
Nach meiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei einem Hersteller wollte ich als nächsten Schritt den Handel kennenlernen. An Reiss Kälte-Klima reizte mich dabei besonders der Aspekt, dass es als Inhaber-geführtes Unternehmen mit insgesamt vierzehn deutschen und vier österreichischen Niederlassungen zu den führenden Großhändlern seiner Branche zählt. Zudem überzeugten mich die Kooperation mit der Berufsakademie Rhein-Main und die langjährige Erfahrung in der Ausbildung von BA-Studenten mit Perspektive.
Was gefällt dir denn besonders gut an deinem dualen Studium?
Ich finde es sehr gut, dass man bei der Arbeit in den Abteilungen Verantwortung übertragen bekommt und das Unternehmen einem so sein Vertrauen schenkt. Auch kann man aktiv bei der Gestaltung der Abläufe mitwirken und Verbesserungsvorschläge einbringen. Die in der Berufsakademie gelernte Theorie findet sich zudem zu einem Großteil im Arbeitsalltag wieder, was alles deutlich greifbarer und nachvollziehbarer macht.
Dorian, Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden weil ich mich lieber bewege als im Büro zu sitzen. Zudem hat mich die Logistik sehr interessiert, da sie viele verschiedene Gebiete hat, wie z. B. Wareneingang, Kommissionierungen und Fuhrpark.
Warum Reiss Kälte-Klima?
Ich habe mich für diesen Betrieb entschieden, da ich keine große Anfahrtszeit habe und der Betrieb sympathisch wirkte. Zudem bietet der Betrieb eine gute Bezahlung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Was gefällt dir denn besonders gut an der Ausbildung? An der Ausbildung gefällt mir wie schon oben beschrieben, die sportliche Tätigkeit und die Abwechslung zwischen dem Lager und dem Verkauf. Zudem ist das Betriebsklima sehr gut.
Reiss shop
Reiss Shop
Sparen Sie sich einfach den Weg zum Baumarkt. Unsere Reiss Shops bieten alles was Sie benötigen.
testo 550i: Die kleinste digitale Monteurhilfe auf dem Markt
Einfach
Mit App und Bluetooth statt Kabel: automatische Sondenerkennung und komfortable Steuerung per Smart Device
Eine App für alles: Anzeige, Berechnung, Dokumentation und Kundendaten
Zuverlässig
Äußerst robustes Gehäuse mit IP 54 sichert hohe Belastbarkeit
Minimalistisches Design ohne Display
Flexibel
Kompatibel mit den Testo Smart Probes: Kabellos Temperatur, Feuchte und Vakuum messen
Praktische Favoritenliste: die wichtigsten Kältemittel einfach und schnell verfügbar
testo 550s / testo 557s: Der neue Standard
Einfacher und schneller zu bedienen als bisher
Größeres Display mit Dot Matrix Technologie kann mehr Werte gleichzeitig einblenden und ermöglicht flexible grafische Darstellung
Verbessertes Bedienkonzept mit weniger Tasten und intuitiven Tastenfunktionen
Verbesserte und zusätzliche Messmenüs u.a. mit graphischer Druckwertanzeige (Evakuierung, Dichtigkeitstest) Kältemittelfavoriten können jetzt für eine Schnellauswahl hinterlegt werden
Dichter und stabiler als bisher aber genauso kompakt
Dichteres Gehäuse mit erhöhter Schutzklasse (IP54) dank optimierter Dichtung
Stabileres Gehäuse mit innenliegendem Metallrahmen
Nahezu gleiche Größe bei verbesserter Handhabung dank ergonomischer Taillierung
Konsequenter smart als bisher
Durchgängige Konnektivität: direkte und einfache Verbindung mit den Testo Smart Probes bis 150m Reichweite
Kabellose Vakuummessung mit der neuen Smart Probe testo 552i
Neue App, die mit allen Bluetooth Geräten im Testo AC/R Portfolio funktioniert und auch eine Kunden-/Messtellenverwaltung beinhaltet
Vakuum messen ohne Schlauch und Kabel: die neue Smart Probe testo 552i
Einfach
Vakuum einfach und schnell erkennen durch grafische Darstellung des Messwertverlaufs: in der App oder auf dem Display der digitalenMonteurhilfe
Verbessertes Bedienkonzept mit weniger Tasten und intuitiven Tastenfunktionen
Verbindet sich automatisch mit der testo Smart App und den digitalen Monteurhilfen via Bluetooth
Eine App für alles: Anzeige, Berechnung, Kundendaten und Dokumentation
Zuverlässig
Robust Gehäuse mit IP 54 für maximale Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz
Flexibel
Integrierter 45°-Winkel: einfache Installation an jedem Serviceanschluss
Eine für alles: die testo Smart App
Kompatibel mit allen Bluetooth fähigen Testo Messgeräten für Klima und Kälteanlagen sowie Wärmepumpen
Messfehler einfach vermeiden: Messmenüs z.B. Überhitzung und Unterkühlung liefern optimale Unterstützung bei der Konfiguration und Durchführung von Messungen
Ergebnisse schnell auswerten: die Werte sind übersichtlich dargestellt z.B. als Tabelle
Berichte vor Ort erstellen und sofort mailen: digitale Messprotokolle inkl. Fotos als PDF/CSV-Datei
Synchronisiert sich mit der PC Software testo DataControl: Kundendaten und Messstellen anlegen, Reports erstellen u.v.m.
Als kostenloser Download für iOS und Android mit vollem Funktionsumfang
Software testo DataControl
Intuitive Benutzeroberfläche: alle Informationen mit einem Klick verfügbar
Grafische Darstellung von bis zu 4 Messwerten gleichzeitig: Grafik kann exportiert und gespeichert werden Unterstützung bei der Konfiguration und Durchführung von Messungen
Kundenprofile und Messstellen verwalten: App, digitale Monteurhilfe und Software synchronisieren sich via WLAN
Maximale Effizienz: mehrere Messberichte auf einmal erstellen
Messdaten leicht finden: Messungen filtern, sortieren und Messstellen zuordnen
Als kostenloser Download auf www.testo.de nach Registrierung verfügbar
Immer mehr Aufträge in immer weniger Zeit, anspruchsvolle Kunden und störrische Anlagen – manchmal kommt einfach alles zusammen. An Tagen wie diesen muss man sich sicher auf sein auf dein Equipment verlassen können.
einfache Bedienung
1. Einfache Bedienung
• Mit einer Hand • Schnellere Ergebnisse • Weniger Messfehler
eindeutige Messwertanzeige
2. Eindeutige Messwertanzeige
• Ergebnisse auf einem Blick • Grafischer Verlauf • Weniger Messfehler
Digitale Dokumentation
3. Digitale Dokumentation
• Ohne Papierkram • Mit Fotos • E-Mail-Versand als PDF
Mehr Flexibilität
4. Mehr Flexibilität
• Alle Kältemittel hinterlegt • Monteurhilfen mit automatischer Wärmepumpenmodus • Testo Smart Probes mit 100 m Bluetooth
Zuverlässige Robustheit
5. Zuverlässige Robustheit
• Lange Batteriestandzeit • Keine Leckagen • Hochwertige Verarbeitung
Digitale Monteurhilfe testo 557 im Set
Automatische Berechnung von Überhitzung, Unterkühlung, Verdampfungs-/ Verflüssigungstemperatur – die gesamte Anlage im Blick.
Automatischer Modus für Wärmepumpen – ohne Schlauchwechsel.
Automatische Absolutdruckmessung.
Vakuummessung mit externer Sonde für genauere Ergebnisse und ohne Kältemittel zu verschwenden – effizient und umweltfreundlich.
Digitale Monteurhilfe testo 550 im Set
Automatische Berechnung von Überhitzung, Unterkühlung, Verdampfungs-/ Verflüssigungstemperatur – die gesamte Anlage im Blick.
Automatischer Modus für Wärmepumpen – ohne Schlauchwechsel.
Testo Smart Probes Kälte-Set
2 Hochdruck-Messgeräte und 2 Zangenthermometer – für die wichtigsten Messungen.
Schlauchlose Druckmessung – ohne Kältemittelverlust.
Automatische Absolutdruckmessung.
Bedienung und Dokumentation mit der testo Smart Probes App – intuitiv und sekundenschnell.
Vakuum-Messgerät mit Bluetooth – testo 552
Misst auch kleinste Drücke zuverlässig – so halten Sie Herstellervorgaben zuverlässig ein.
Kompatibel mit der testo Smart Probes App – ideal für Fernüberwachung der Messung und digitale Dokumentation.
Mit optischem Alarm – da entgeht Ihnen nichts.
Lecksuch-Gerät für Kältemittel – testo 316-3
Sofort einsatzbereit – Plug & Play.
Automatische Nullung – spürt Leckagen auch in kontaminierten Räumen auf.
Erkennt auch kleinste Undichtigkeiten und alarmiert optisch und akustisch – Sicherheit geht vor.
Stromzange mit Bluetooth – testo 770-3
Mit praktischem Zangenmechanismus ideal für eng liegende Kabel – etwa an Kompressor oder Kondensator.
Kompatibel mit der testo Smart Probes App – ideal für die Anzeige des Verlaufs bei der Anlaufstrommessung.
Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments über fluorierte Treibhausgase
Die wesentlichen Änderungen der Verordnung, die ab 01.01.2020 in Kraft treten:
Inverkehrbringen:
Gemäß Art. 11 Abs. 1 (im Zusammenhang mit Anhang III) ist das Inverkehrbringen nachstehender Einrichtungen untersagt:
Ortsfeste Kälteanlagen, die HFKW mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2500 oder mehr enthalten oder zu ihrem Funktionieren benötigen.
Kühlgeräte und Gefriergeräte für die gewerbliche Verwendung (hermetisch geschlossene Einrichtungen), die HFKW mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2500 oder mehr enthalten.
Mobile (hermetisch geschlossene) Raumklimageräte, die HFKW mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 150 oder mehr enthalten. Ausnahmen gelten für militärische Einrichtungen und Anwendungen zur Kühlung von Produkten, die auf unter -50 °C bestimmt sind.
Verwendungsbeschränkungen:
Gemäß Art. 13 Abs. 3 ist die Verwendung von HFKW mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2500 oder mehr zur Wartung oder Instandhaltung von Kälteanlagen mit einer Füllmenge von 40 t CO2-Äquivalent oder mehr untersagt. Ausnahmen gelten für militärische Einrichtungen und Anwendungen zur Kühlung von Produkten, die auf unter -50 °C bestimmt sind und bis zum 01.01.2030 für recycelte oder wiederaufbereitete HFKW Kältemittel.
Einrichtungen
Füllmenge
Kältemittelverwendung
Beschränkung
Ortsfeste Kälteanlagen
ab 40 Tonnen CO2-Äquivalent
Einfüllen mit Frischware
verboten ab 01.01.2020
Einfüllen mit recycelter oder wiederaufbereiteter Ware (begrenzte Verfügbarkeit)
erlaubt bis 31.12.2029
unter 40 Tonnen CO2-Äquivalent
Einfüllen mit Frischware
erlaubt bis 31.12.2029
FAQs:
Darf ich noch neue Kälteanlagen mit R404A oder R507A errichten?
Nein, dies ist ab 01.01.2020 nicht mehr erlaubt.
Welche gängigen Kältemittel haben ein Treibhauspotenzial (GWP) über 2500?
Es betrifft die Kältemittel: R404A / R507A / R422A und R422D.
Darf ich die Kältemittel R404A / R507A / R422A / R422D noch in bestehende Anlagen nachfüllen?
Ja, wenn das CO2-Äquivalent der Anlage unter 40 Tonnen liegt, dürfen Sie diese Kältemittel als Frischware einsetzen, liegt das CO2-Äquivalent bei 40 Tonnen oder darüber, sind nur recycelte oder wiederaufbereitete Kältemittel erlaubt.
Wenn ich Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an Anlagen durchführe, die Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2500 oder mehr enthalten, muss ich diese dann automatisch auf ein Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low-GWP) umstellen?
Nein, sie dürfen die Anlage weiterhin mit dem bestehenden Kältemittel betreiben. Sie müssen lediglich die Verwendungsbeschränkungen auf der Vorderseite dieser Reiss-Information beachten.
Ab wann muss ich R404A Anlagen auf ein alternatives Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low-GWP) umstellen?
Ab den 01.01.2030 besteht ein Nachfüllverbot für Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 2500 und darüber. Aufgrund der Kältemittelverknappung ist es empfehlenswert, sofern sich die Möglichkeit bietet, die Anlage auf ein alternatives Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial (Low-GWP) umzustellen.
Welche alternativen Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low-GWP) kann ich in Zukunft anstelle von R404A verwenden?
Sie können R448A / R449A oder R452A einsetzen. Bei Umstellungen prüfen Sie bitte, ob die Anlagenkomponenten für die jeweiligen Kältemittel freigegeben sind.
Ich habe noch ein paar R404A Flaschen auf Lager, was mache ich damit?
Sie dürfen das Kältemittel weiterhin zu Wartungs- und Instandhaltungszwecken verwenden, sofern die Füllmenge der Anlage ein CO2-Äquivalent unterhalb von 40 Tonnen aufweist. Ab 10,2 kg Füllmenge dürfen Sie nur noch recyceltes oder wiederaufbereitetes R404A Kältemittel einfüllen.
Wie unterscheiden sich recycelte und wiederaufbereitete Kältemittel?
Wenn Sie Kältemittel aus einer Anlage entnehmen und durch ein einfaches Reinigungsverfahren (z. B. Filtertrockner) reinigen, erhalten Sie recyceltes Kältemittel. Bei der Wiederaufbereitung durchläuft das aus einer Anlage entnommene Kältemittel beim Hersteller mehrere aufwendige Reinigungsprozesse (Wiederaufbereitungsanlage) und erlangt dadurch die Eigenschaft, die mit Neuware gleichzusetzen ist.
Woher bekomme ich wiederaufbereitetes R404A Kältemittel?
Innerhalb der begrenzten Verfügbarkeit erhalten Sie wiederaufbereitetes R404A in Ihrer Reiss Kälte-Klima Niederlassung.
Wie ermittle ich das CO2-Äquivalent einer Kälteanlage?
Füllmenge der Anlage (kg) × GWP des Kältemittels / 1000 = CO2-Äquivalent (t)
Wie viel Kilogramm R404A Frischware darf ich maximal in eine Anlage einfüllen?
Die Füllmenge muss weniger als 10,2 kg betragen, damit Sie unter dem 40 t CO2-Äquivalent bleiben.
40 (t) / GWP des Kältemittels × 1000 = Füllmenge (kg) 40 t / 3920 × 1000 = 10,2 kg
Wie hoch sind die Füllmengengrenzen der gängigen Kältemittel, wenn ich Frischware verwende?
Bei Frischware muss die Füllmenge unterhalb der nachstehenden Gewichtsgrenzen (kg) liegen.
Mehr schaffen. In weniger Zeit.
Mit Kältemesstechnik von Testo.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.